Schafgarbentee

Schafgarbentee - Alles zur Wirkung, Nebenwirkung und wo es den Schafgarbe Tee zu kaufen gibt

Aktualisiert am: 12. November 2018


Schafgarbentee
Schafgarbentee ist bereits seit dem Altertum ein allgemein bekanntes und hoch geschätztes Naturheilmittel. Im Laufe der Geschichte wurden die heilenden Effekte des Krauts von vielen bekannten Gelehrten der Naturmedizin wie etwa Dioskurides oder Hildegard von Bingen beschrieben. Am bekanntesten ist dabei sicherlich die lindernde Wirkung des Tees auf die verschiedensten Frauenleiden wie etwa Menstruationsbeschwerden.
Wissentschaftlicher, botanischer Name: Achillea
Höhere Klassifizierung: Anthemideae
Familie: Korbblütler | Asteraceae
Unterfamilie: Asteroideae
Niedrige Klassifizierung: Gemeine Schafgarbe, Goldgarbe, Sumpf-Schafgarbe, Achillea alpina, Edle Schafgarbe
Heilwirkung: blutreinigend, blutstillend, krampflösend, gefässtonisierend
Hauptanwendung: Frauenkrankheiten
Verwendete Pflanzenteile das ganze blühende Kraut, Blüten
Inhaltsstoffe: ätherisches öl, azulen, Eukalyptol, Gerbstoffe, Flavone, Bitterstoffe, antibiotische Substanzen

Empfohlene Schafgarbentees

Bei Menustrationsbeschwerden, Migräne oder Magen-Darm-Beschwerden sind diese drei Tees optimal.

Die Wirkung von Schafgarbentee

Schafgarbentee gegen Menstruationsbeschwerden

Die Verwendung von Schafgarbentee gegen Menstruationsbeschwerden ist bereits seit der Antike belegt. So beschrieb bereits der berühmte Arzt Dioskurides eine Anwendung von Schafgarbentee in Kombination mit Essig um den stechenden Schmerzen während der Periode entgegen zu wirken. Die moderne Wissenschaft konnte diese Wirkung des Tees bereits in mehreren Studien belegen. Die Schmerzen die während der Periode auftreten werden durch die erhöhte Ausschüttung von Prostaglandine verursacht. Dieser Stoff stört die normale biochemische Kommunikation von Nervenzellen, was zu einer erhöhten Ausschüttung von Neurotransmittern führt. Wenn zu viele Neurotransmitter an den Nervenenden gebildet werden, beginnen sich die Muskeln zu verkrampfen. Schafgarbentee stellt ein gesundes und vor allem natürliches Mittel das um die Bildung von Prostaglandine wieder auf ein normales Mas zu regulieren.

Schafgarbentee zur Förderung der Wundheilung

Die im Kraut enthaltenen Gerbstoffe verleihen ihm einige hervorragende Wirkungen welche die Wundheilung fördern. Durch die Gerbstoffe wirkt der Tee blutstillend und antibakteriell in einem. Durch die Kombination dieser beiden Effekte stellt Schafgarbentee eine hervorragende Möglichkeit um offene Wunden zu behandeln. Durch die antibakterielle Wirkung von Schafgarbentee wird eine Kontamination der blutenden Wunde mit gefährlichen Bakterien verhindert. Der blutstillende Effekt von Schafgarbentee hilft die Wunde schnell zu verschließen. Sollte sich die Wunde trotz der Behandlung mit Schafgarbentee mit Bakterien infizieren, so hilft der zusätzlich wirkende entzündungshemmende Effekt des Tees eine ausbreitung der Infektion zu unterbinden.

Schafgarbentee zur Förderung der Verdauung

Ganz besonders viele positive Auswirkungen hat Schafgarbentee wenn wir an Problemen mit unserem Verdauungstrakt leiden. Der Tee wirkt zum Beispiel stark krampflösend. Dies können sie sich zu Nutze machen wenn sie etwas schwer verdauliches gegessen haben und daraufhin unter Magenkrämpfen leiden. Der Schafgarbentee entspannt die periphere Muskulatur unseres Verdauungstraktes, wodurch Nahrung besser weitertransportiert und anschließend verdaut werden kann.

Schafgarbetee gegen Magen-Darmbeschwerden wie zB. Gastritis

Schafgarbentee ist uns nicht nur behilflich wenn wir an Krämpfen leiden, ein weiterer positiver Effekt den das Kraut auf unseren Verdauungsapparat hat, ist seine entzündungshemmende Wirkung. Wer zum Beispiel an einer Gastritis leidet, dem ist durch das Trinken von Schafgarbentee schnell geholfen. Als eine Gastritis bezeichnet man eine schmerzhafte Entzündung der Magenschleimhaut, die sich durch stechende Schmerzen im Bauch bemerkbar macht. Der regelmäßige Konsum von Schafgarbentee wirkt der Gastritis wirkungsvoll entgegen.

Schafgarbentee gegen Migräne

Migräne äußert sich durch stechende Kopfschmerzen, die sogar soweit gehen können dass der Betroffene komplett außer Gefecht gesetzt wird. Die genaue Ursache für Migräne ist nicht bekannt, allerdings weiß man dass sie auch durch Witterungsumschwung oder starken Wind ausgelöst werden kann. Sollte dies die Ursache für ihre Migräne sein, so kann eine Tasse Schafgarbentee dem sehr schnell abhilfe schaffen. Der Tee gilt als altes Hausmittel gegen Migräneanfälle.

Schafgarbentee gegen Akne

Eine weitere wundervolle Wirkung die der Schafgarbentee auf unsere Haut hat ist sein entzündungshemmender Effekt. Dieser kann uns gegen eine ganze Reihe entzündlicher Hautkrankheiten helfen. Am wirkungsvollsten hat sich die Behandlung von Akne mit Schafgarbentee herausgestellt.

Nebenwirkungen von Schafgarbentee

Schafgarbentee ist bekanntlich sehr nebenwirkungsarm. Lediglich in manchen Fällen sollten sie Vorsicht walten lassen. Wenn sie etwa schwanger sein sollten, ist es ratsam auf Schafgarbentee zu verzichten. In der Stillzeit sollten sie nur zögerlich zum Tee greifen. Schafgarbentee kann bei überempfindlichen Personen zu Hautausschlägen führen. Wenn sie an einer überempfindlichkeit gegenüber Korbblütlergewächsen leiden, so sollten sie ebenfalls auf den Konsum von Schafgarbentee verzichten. Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten sind nicht bekannt.

Die richtige Anwendung von Schafgarbentee

Schafgarbentee eignet sich sowohl zur äußeren als auch zur inneren Anwendung. Wenn sie den Tee zum Beispiel gegen Hautprobleme einsetzen wollen, so gibt es dafür 2 verschiedene Methoden. Sie können den Tee entweder zu ihrem Badewasser hinzugeben, oder einen sogenannten heißen Wickel mit Schafgarbentee machen. Ein Vollbad mit Schafgarbentee hat den vorteil, dass die Wirkstoffe über einen längeren Zeitraum in die Haut eindringen können, da ein Vollbad länger warm bleibt als ein Wickel. Durch die Wärme werden die Poren der Haut geöffnet, was ein eindringen der Wirkstoffe erleichtert.

Ein heißer Wickel hat den Vorteil, dass der Tee nur Lokal wirkt, und die Wirkstoffe in einer höheren Konzentration vorliegen, da der Schafgarbentee nicht durch zusätzliches Badewasser verdünnt wird. Kochen sie für einen heißen Wickel einfach einen hoch Konzentrierten Schafgarbentee, und lassen ihn für etwa 20 min. Auf kleiner Flamme ziehen. Danach nehmen sie ein Tuch, tränken es in Tee, und legen es auf die zu behandelnde Hautstelle.

Wenn sie den Tee zu therapeutischen Zwecken trinken wollen, so werden ca. 3-4 Tassen täglich empfohlen. Schafgarbentee eignet sich aber auch hervorragend um gegen Entzündungen im Mundbereich angewendet zu werden. Dafür müssen sie lediglich 2 mal täglich mit etwas Schafgarbentee gurgeln um einen spürbaren Effekt zu erzielen.

Alternative Verwendung

Körperpflege

Schafgarbentee wird häufig in der Sauna zur reinigung der Haut verwendet. Dafür gießt man entweder den bereits zubereiteten Tee direkt auf die heißen Steine, oder man reibt sich den Tee direkt auf die Schwitzende Haut. Durch die große Hitze in der Sauna können die Wirkstoffe hervorragend in die Haut eindringen.

Essen und Kochen

Die frischen Triebe und Blätter der Schafgarbe können auch zu Salaten hinzugefügt werden. Sie verleihen dem Salat einen leicht bitteren Beigeschmack.

Inhaltsstoffe von Schafgarbentee

Die wichtigsten biologisch aktiven Wirkstoffe im Schafgarbentee sind:

  • Bitterstoffe: Bitterstoffe wirken vor allem in unserem Magen-Darm-Trakt. Sie sorgen dort für erhöhte Durchblutung und fördern die Ausschüttung der Verdauungssäfte.
  • Chamazulen: Dieser Stoff ist Bestandteil von vielen ätherischen Ölen. In besonders hohen Konzentrationen findet man Chamazulen in Kamillenöl. Es wirkt stark entzündungshemmend.
  • Flavonoide: Diese Stoffe wirken stark antioxidativ und entzündungshemmend. Flavonoide findet man vor allem in den Blütenblättern von Pflanzen.
  • Kampfer: Kampfer hat einen starken durchblutungsfördernden Effekt. In geringer Konzentration auf die Haut aufgetragen wirkt er leicht betäubend. Daneben befinden sich im Schafgarbentee noch Mineralstoffe, Vitamine und Spurenelemente.

Empfohlene Schafgarbentees

Bei Menustrationsbeschwerden, Migräne oder Magen-Darm-Beschwerden sind diese drei Tees optimal.

Herstellung von Schafgarbentee

Für die Herstellung von Schafgarbentee benutzt man lediglich das Kraut der Schafgarbe, nicht aber die Blätter, diese eignen sich nicht um zu Tee verarbeitet zu werden. Unter dem Kraut versteht man die Blüten und die Blütenstängel.

Wenn sie Schafgarbentee selber herstellen wollen, so schneiden sie die Pflanze etwa eine Handbreit oberhalb der Bodens ab, und hängen sie sie mit der Blüte nach unten hängen zum trocknen auf. Zum trocknen eignen sich besonders dunkle und gut belüftete Orte. Wenn der Tee komplett getrocknet ist, sie erkennen dies am knacken der Stängel wenn sie gebrochen werden, können sie die Blüten abtrennen und den tee zubereiten.

Zubereitung von Schafgarbentee

Erhitzen sie für eine Tasse Schafgarbentee 250 ml Wasser bis es kocht. Überbrühen sie anschließend einen Teelöffel, also ca. 4 g Schafgarbentee mit dem heißen Wasser und lassen sie den Tee für 5 min. Ziehen. Je länger sie den Tee ziehen lassen desto intensiver wird er im Geschmack und in der Wirkung. Entfernen sie danach die Blüten und genießen sie ihren köstlichen Schafgarbentee.

Botanik

Die Schafgarbe ist eine Pflanze aus der Familie der Korbblütler und erreicht Wuchshöhen von 60- 80 cm erreichen. Schafgarben können als mehrjährige Pflanzen auch den widrigsten Witterungsbedingungen widerstehen. Ihr Verbreitungsgebiet zieht sich von den subtropischen Gebieten bis in die südlichen Polarregionen. Die Blütenfarbe der Schafgarbe reicht von rein weiss.

Anbau der Schafgarbe

Die Schafgarbe wird meistens wild gesammelt, da ihr Anbau nicht sehr einfach ist. Die Samen haben eine seher geringe Keimrate, und sind zudem auch nur ein einziges Jahr lang keimfähig. Es ist aber dennoch möglich die Schafgarbe im eigenen garten zu kultivieren. Die Pflanze bevorzugt feuchte und sehr sonnige Standorte. Um die geringe Keimrate der Samen auszugleichen können sie sie vor dem einpflanzen vorkeimen lassen. Legen sie die Samen dafür einfach zwischen zwei feuchte Papiertücher und belassen sie sie dort für mindestens 2 Tage. Achten sie darauf dass die Papiertücher nie austrocknen. Nachdem die Samen gekeimt sind können sie die Keimlinge ca. 1 cm tief in die Erde pflanzen.

Die beste Erntezeit für die Schafgarbe ist sobald sich etwa zwei drittel der kleinen weißen Blüten geöffnet haben. In diesem Stadium weist die Schafgarbe den höchsten Wirkstoffgehalt auf.

Interessantes zu Schafgarbentee

Die Schafgarbe kann sehr leicht mit anderen Wiesenpflanze verwechselt werden. Vor allem wenn sie mit giftigen Doldenblütlern wie etwa dem Riesenbärenklau verwechselt wird kann dies zu leichten Vergiftungserscheinungen führen. Die Schafgarbe bildet sogenannte Trugdolden aus um für Fressfeinde giftig zu erscheinen. Der Riesenbärenklau ist jedoch deutlich größer.

Oft wird die Pflanze auch mit dem gefleckten Schierling verwechselt. Dieser hat jedoch im Gegensatz zur Schafgarbe braune Flecken an den Sprossen. Außerdem riecht der gefleckte Schierling extrem unangenehm, und ist schon dadurch leicht vom Schafgarbenkraut zu unterscheiden.

Der Name Schafgarbe leitet sich vom Mittelhochdeutschen “garve” ab, was soviel bedeutet wie Gesundmacher bedeutet. Aber die heilende Wirkung der Pflanze war schon lange vorher bekannt. Der Name der Pflanzengattung “Achillea” leitet sich vom Namen des sagenhaften Helden Archilles ab, der zu seiner Zeit bereits erkannte welches Potential in der Pflanze steckte und sie zur Wundheilung benutzte.
Auch interessant